26.04.2017
Wem glauben? Was glauben? Wann zweifeln?
Warum ist Glaubwürdigkeit so wichtig? Lässt sie sich erzeugen oder widerlegen? Wem soll ich vertrauen? Zwischen "fake news" und "alternativen Fakten" scheint die Glaubwürdigkeit einer Person oder einer Nachricht der letzte Referenzpunkt in der postfaktischen Gesellschaft zu sein. Ist "Glaubwürdigkeit" der neue Schlüsselbegriff in öffentlich-ethischen Diskursen?
förmlichen Emily Beauty Trägerloses Maxi Pailletten lang Rot Abendkleider
Darüber diskutieren wir analog und digital: Wem glauben? Was glauben? Wann zweifeln? Warum ist Glaubwürdigkeit so wichtig? Lässt sie sich erzeugen oder widerlegen? Glaubwürdigkeit scheint der letzte Ankerpunkt in der multioptionalen, postfaktischen Gesellschaft zu sein.
Hören Sie, was 10 Menschen aus Politik, Kirche und Gesellschaft zur Frage "Was ist glaubwürdig?" in je 30 Sekunden zu sagen haben. Die Filme sind Teil des Abends vom 18. Mai 2017 (19.30 Uhr am Leonhardskirchplatz 11 in Basel), an dem Derya Tokay-Sahin, Judith Wipfler und Georg Pfleiderer aus Sicht der Gerichtspraxis, der Medien und der Ethik unter der Leitung von Anna Wegelin diskutieren. Die Videos werden bis 18. Mai laufend aufgeschaltet:
Veranstaltung zum Thema am 18. Mai 2017, 19.30 Uhr. Flyer
Annette Jäggi, Theologin
Nadine Zurkinden, Juristin
Monika Hungerbühler, Theologin